Die Relevanz der Vorsorgeuntersuchungen
Man könnte sogar Bücher darüber schreiben, wie unser Lebensstyl während der letzten Jahrzehnten sich verändert hat, wie Medizin sich entwickelt hat, und wie diese Veränderungen unser Lebensqualität und Gesundheit verändern.
Es gibt sowohl positive, als auch negative Veränderungen, man kann schon solche Krankheiten, Tumorarten behandeln, sogar heilen die früher eindeutig, schnell zum Tod geführt haben. Die durschschnittliche Lebenserwartung bei der Geburt sowie die Zahl der Jahre, die eine Person voraussichtlich in guter gesundheitlicher Verfassung leben wird sind deutlich gestiegen.
Anderseits nehmen aber die Zahlen der chronischen Krankheiten ständig zu. Unsere Ernährungsgewohnheiten, Lebensstyl verursachen eine Häufung von „Zivilisationskrankheiten“, die unser Lebensqualität und Gesundheit negativ beeinflußen.

Was können wir doch tun?
Es gibt leider kein Regel, das für jede Menschen gelten könnte, ein Universalrezept, damit man Krankheiten vermeiden könnte. Man kann aber sich bemühen regelmäßig Sport zu machen, sich gesund zu ernähren (besonders Zucker, Weißmehl, verarbeitete Fleischprodukte, Naschen möglicherweise vermeiden, oder minimieren).
Um den Bewegungsapparat zu schützen soll man auch aufpassen, beim Heben die Wirbelsäule zu schützen, nicht zu lange sitzen, möglicherweise jede 30 Minuten ein bißchen aufstehen, ein Paar Schritte spazieren.

Vorsorgeuntersuchungen
Kreislaufprobleme, Tumorerkrankungen können aber leider auch neben einem gesunden Lebensstyl auftreten. In Österreich hat man die Möglichkeit jährlich – von der Kasse bezahlt – Gesundheitsuntersuchungen durchführen zu lassen.
Zu dieser Untersuchungen gehören die regelmäßigen frauenärztlichen Untersuchungen, Mammographie, urologischen Untersuchungen, Stuhlbluttest, ggf. Colonoskopie, Labor- und physikalische Untersuchung.
Es macht sinn diese Untersuchungen mit EKG und Ultraschall zu ergänzen.


Vorsorgeuntersuchung in unserer Ordination
Diesen Prozess kann man sich so vorstellen:
- Sie können persönlich/online/telefonisch zur Blutabnahme und Vorsorgeuntersuchung Termine vereinbaren.
2. Eine Blutabnahme wird durchgeführt. Wenn man „schlechtere Venen“ hat soll das auch nicht befürchten, wenn wir „normal“ keine Venen finden, suchen und stechen wir Ultraschall – geführt. (Es kommt doch selten vor.)
3. Spätestens bei der Blutabnahme bekommen Sie mit dem Untersuchungstermin einen Harnbecher, ein Rörchen/eine Karte zur Stuhlprobe mit Anweisungen und einen Fragebogen, so dass Sie diese Proben zur Auswertung und dieses Formular zur Besprechung mitbringen können.
4. Zum Ihren Termin sollen Sie in lockerer Kleidung ankommen, wir fangen im Allgemeinen mit einer körperlichen Untersuchung, Blutdruck-Messung, EKG und Ultraschall Untersuchung an, nachdem können wir die Ergebnisse besprechen, eine kardiovaskuläre Risikoschätzung kalkulieren, die empfohlene nächsten Schritte besprechen.
Diese Untersuchungen bieten ein relativ Umfassendes Bild an, woran man wirklich achten soll, was für Probleme man haben kann.
Wir finden relativ oft Veränderungen in Frühstadium, wo wir noch eingreifen können um spätere Ereignisse, Komplikationen, Entwicklungen (z.B. Schlaganfall, Herzinfarkt, Colon Karzinom) vermeiden können.
Mit dieser Untersuchungen kann man leider auch nicht 100% vorher sagen, wann man krank wird, wann etwas passieren wird, das kann man leider nie 100% sagen, dass jemand ganz gesund ist. Wir können aber mindestens das Risiko bestimmter Krankheiten schätzen und alles tun, das zu reduzieren.



